Repliken (Nachbildungen)
Im Auftrag des Arbeitskreis Falkenberg stellt der Judenburger Künstler Gert Albrecht Nachbildungen von besonderen Fundstücken her.
Die Ausführung bronze-patiniert entspricht etwa dem Fundzustand, die Ausführung bronze-poliert (goldglänzend) dem ursprünglichen Aussehen.
Einige der Repliken können mit einem Leder- oder Leinenband als hübsche, originelle Anhänger verwendet werden.
Der Verkauf dieser hervorragenden Repliken dient der Finanzierung der Forschungsarbeiten.
Helm-Zierfigur
Der prunkvolle, ursprünglich goldglänzende und mit roter Bemalung versehene Bronzehelm war mit zwei kleinen Bronzefiguren mit erhobenen Armen verziert. Die Figuren sollten den Krieger schützen.
Die Replik ist an der Rückseite mit einer Öse für ein Halsband ergänzt.
Ausführung bronze-patiniert
Breite x Höhe ca. 29 x 27 mm, Gewicht ca. 22,8 g
Ausführung bronze-poliert
Breite x Höhe ca. 29 x 27 mm, Gewicht ca. 19,5 g
Preis inkl. Etui und Beschreibung jeweils 29,- €/Stück
Bronzering
Der Fürst vom Falkenberg, ein mächtiger Reiterskrieger, hatte edle Pferde, die mit einem prächtigen Zaumzeug ausgestattet waren. Der bronzene Ring war vermutlich Teil des Pferdegeschirrs eines edlen Pferdes des Fürsten.
Die Replik ist bronze-patiniert mit Rippen und Kernverzierung, inkl. Etui und Beschreibung
Innen-Ø ca. 35 mm, Außen-Ø ca. 47 mm, Gewicht ca.
26,9 g
Preis 39,- €/Stück
Radamulett mit 2 Wasservögeln
Der radförmige Bronzeanhänger, verziert mit zwei auf der Oberseite aufgesetzten Wasservögeln, stammt aus dem berühmten "Kultwagengrab" und wurde bei den Ausgrabungen 2012 in Teilen gefunden.
Ob als Gürtelkette, Gürtelschnalle o.ä. verwendet, ist nicht sicher zu bestimmen.
Als Replik vollständig rekonstruiert, Außen-Ø ca. 98 mm, Höhe mit Wasservögeln ca. 17 mm.
Ausführung bronze-patiniert, Gewicht ca. 80,4 g
Ausführung bronze-poliert, Gewicht ca. 80 g
Preis inkl. Beschreibung jeweils 59,- €/Stück
Wasservogel (Teil eines Radamuletts)
Zwei bronzene Wasservögel zierten die Oberseite des Bronzeanhängers (Radamulett), ein beliebtes Motiv der Bronze- und Eisenzeit.
Die Replik ist mit einer Öse für ein Halsband ergänzt.
Ausführung bronze-patiniert, Breite x Höhe 21 x 22 mm, Gewicht ca. 5,1 g
Ausführung bronze-poliert, Breite x Höhe 21 x 22 mm, Gewicht ca. 4,8 g
Preis inkl. Beschreibung jeweils 6,80 €/Stück
Schlüsselanhänger
Hübscher Schlüsselanhänger aus Metall, farbig bedruckt mit Kaltemailverguss
Motiv der Vorderseite: Helm-Zierfigur aus dem Fürstengrab II
Größe ca. 30 x 35 mm, Schlüsselkette mit Karabiner
Preis 2,50 €/Stück
DVD-Film
Film über die Ausgrabungen der Fürstengräber Tumulus I und Tumulus II in Judenburg-Strettweg
Eine ausgezeichnete Dokumentation der Ausgrabungen der Fürstengräber Tumulus I (Kultwagengrab) und Tumulus II im Jahr 2012, die von Herrn H.-G. Korb während der gesamten Grabarbeiten mit seiner Kamera begleitet wurden.
Dauer 23 Minuten
Preis 9,90 €/Stück
Publikation "DIE HALLSTATTFÜRSTEN VOM FALKENBERG - Die Region Murtal erforscht ihre Geschichte"
Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Arbeitskreises Falkenberg (AKF) wurde diese Publikation aufgelegt.
Darin berichten in acht Beiträgen ArchäologInnen und RestauratorInnen über ihre nicht immer ganz einfachen Arbeiten.
Zudem werden die vielfältigen Maßnah men des Arbeitskreises, die für das Zustandekommen des Forschungsprojekts erforderlich waren, vorgestellt sowie ein Blick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort - Das Projekt Strettweg aus landesgeschichtlicher und denkmalpflegerischer Sicht
HR Univ.-Doz. Dr. Bernhard Hebert, Bundesdenkmalamt
Neugier, Neigung, neue Narrative
Die Arbeit des AKF und ihre Ergebnisse 2011-2015
Dr. Franz Bachmann, Obmann des AKF
Archäologisch-Geophysikalische Prospektion in Judenburg-Strettweg/Waltersdorf
Mag. Ralf Totschnig, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien
Die Fürstengräber von Strettweg und Waltersdorf
Eine archäologische Suche nach den Spuren längst vergangener Zeiten
Mag. Susanne und Mag. Dr. Georg Tiefengraber, Archäologen, ISBE
Der Helm aus Hügel 2
Ein besonderes Stück aus dem südöstlichen Alpenraum
Ulrike Lehnert, Restauratorin, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
Das Bronzeschwert aus Tumulus II
Beobachtungen zur Herstellungstechnik
Janos Neumann, BA, Restaurator, Römisch-German. Zentralmuseum Mainz
Restaurierung neuer Bronze- und Eisenobjekte aus dem Strettweger Kultwagengrab Tumulus I
Nina Heyer, BA, Restauratorin, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg Graz
Abschluss d. Restaurierungsarbeiten am Fundmaterial aus Tumulus I
Mag. Susanne Heimel, Restauratorin
Z. Konservierung und Restaurierung d. Keramikfunde aus Tumulus II
Manuela Hafenscher, Univ.-Ass. Mag. Kathrin Schmidt, o. Univ. Prof. Mag. Dr. Gabriela Krist - Universität für angewandte Kunst Wien
Herausgeber: Arbeitskreis Falkenberg
Umfang/Größe: 90 Seiten/21 x 24 cm
derzeit vergriffen, Nachdruck geplant
Bestellungen:
Email: info@fuerstengrab-strettweg.at
Tel.: 0676/570 87 10
Projektmanagement, Administration: Philipp Odelga, MA
Wir senden Ihnen Artikel auch gern zuzüglich Versandkosten nach Hause.